Einführung

Mithilfe verschiedener Sensoren ist es möglich, Daten zu erfassen, die Einblicke in die Funktionsweise von Bäumen bieten. Wie der Sensor für die Saftflussmessung technisch funktioniert, haben wir uns eben in der Physik angesehen.

In Datenbanken können solche enormen Datenmengen, die von Sensoren erfasst werden, entsprechend verwaltet werden. Um Informationen aus der Datenbank zu erhalten, ist es nötig, eine dafür geeignete Abfragesprache (z.B. Structured Query Language, kurz: SQL) zu benutzen. Jedoch muss man dafür erst die Syntax von SQL erlernen. Um dies zu ersparen, benutzen wir ein Werkzeug, das uns erlaubt, mithilfe von visuellen Bausteinen (Blöcke) Abfragen an die Datenbank zu senden.

Dieser Aufgabe wollen wir uns in der Informatik widmen. Das Werkzeug führt euch Stück für Stück an Datenbankabfragen heran. Mit jeder Aufgabe werden dabei neue Funktionen freigeschaltet, sodass ihr euch von einfachen zu schwierigeren Abfragen hocharbeitet.