Abschnittsübersicht

    • Hintergrund: 

      Seit 2021 wird an der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg ein longitudinales Curriculums zu Themen Planetarer Gesundheit aufgebaut. Dies hat das Ziel, neue Evidenzen zu wichtigen Zusammenhängen zwischen Klima- und Umweltveränderungen und Gesundheit in alle relevanten Fächer des Humanmedizinstudiums und perspektivisch für alle Gesundheitsberufe zu integrieren.

      Logo Longitudinales Curriculum Planetare Gesundheit

      Im Jahr 2023 wurde dieses Projekt gefördert aus dem Fond für "Innovative Projekte in der Lehre" der Universität Würzburg. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie hier.

      Im März 2024 sind wir mit dem Kursraum nun auf die Plattform OpenWueCampus umgezogen, so dass alle Interessierte von unterschiedlichen Institutionen Zugriff haben und beitragen können. In diesem Zuge wurden weitere Kategorien zu Gesundheitsberufen eingeführt und in Netzwerken zur Mitgestaltung eingeladen.

      Dieser Kursraum ist eine wachsende Ressource für alle, die Planetary Health Lehre in den Gesundheitsberufen umsetzen und weiterentwickeln wollen.

    • Diese Ressourcensammlung ist folgendermaßen aufgebaut:

      • Lehr- und Lernmaterialien
      • Allgemeine Literatur Planetary Health
      • Spezielle Literatur Humanmedizin Fächer im vorklinischen Studienabschnitt nach ÄApprO
      • Spezielle Literatur Humanmedizin Fächer im klinischen Studienabschnitt nach ÄApprO
      • Spezielle Literatur Humanmedizin Querschnittsfächer im klinischen Studienabschnitt nach ÄApprO
      • Spezielle Literatur Hebammenwissenschaften
      • Spezielle Literatur Pflegewissenschaften
      • Spezielle Literatur Ergotherapie - Physiotherapie - Logopädie
      • Spezielle Literatur Psychotherapie und Psychologie
      • Spezielle Literatur Zahnmedizin

      Bisherige Kooperationspartner:

      • Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd)
      • Curriculum PlaN-Med Heidelberg
      • Climate Adaptation and Transformative Medical Education (CATMED, Leitung: Medizinische Fakultät Mannheim & Charité, Kooperationspartner: Medizinische Fakultäten Würzburg und Dresden) 
      • Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG e.V.)

      Wir freuen uns auf weitere Kooperationspartner:innen, Rückmeldungen und Beiträge zu dieser stetig wachsenden Sammlung. Wir danken sehr herzlich allen, die bislang zu diesem Projekt und dieser Ressourcensammlung beigetragen haben:

      • Projektteam Longitudinales Curriculum Würzburg: Fabio Grieco, Katharina Kersken, Jörg Schmid, Janina Zirkel
      • Weitere Beitragende (in alphabetischer Reihenfolge): Sabine Baunach, Jan Giesecke, Miriam Giesecke, Carmen Jochem, Thomas Kötter, Corinna Oliveira, Claudia Quitmann, Robert Richter, Gudrun Weinmayr 

      Ansprechperson für Rückfragen:

      Eva-Maria Schwienhorst-Stich (Leiterin AG Klima und Planetare Gesundheit, Medizinischen Fakultät Würzburg) planetaryhealth@ukw.de