Abschnittsübersicht

    •  

       

    • Unterrichtskonzepte 

    • Links

    • Literatur

      • Adam, M.-H. (2016): Technisierte Lebenswelt. Über den Prozess der Figuration von Mensch und Technik (=Edition Kulturwissenschaft, Bd. 70.) Bielefeld: Transcript 
      • Allert, H./Asmussen, M./Richter, C. (2018): Formen von Subjektivierung und Unbestimmtheit im Umgang mit datengetriebenen Lerntechnologien – eine praxistheoretische Position. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 21(1), S. 142–158. 
      • Bellos, A. (2013): Im Wunderland der Zahlen. Eine mathemagische Reise. München/Zürich: Piper.
      • Buck, C./Kessler, T./Urbach, N. (2015): Die Vermessung des Selbst. Chancen und Risiken des digitalen Self-Trackings. In: Spektrum Universität Bayreuth, 2(2), S. 54–57.
      • Damberger, T. (2012): Menschen verbessern: Zur Symptomatik einer Pädagogik der ontologischen Heimatlosigkeit. Darmstadt: Techn. Univ.
      • Damberger, T./Iske, S. (2017): Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive. In: Biermann, R./Verständig, D. (Hrsg.): Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen (=Medienbildung und Gesellschaft, Bd. 35). Wiesbaden: Springer, S. 17–36.
      • Deutsche Presse-Agentur (2016): Gesundheits-Apps. TK erwägt Aufnahme in Bonusprogramm. In: Deutsches Ärtzeblatt, 113(35-36), S. A-1518.
      • Duttweiler, S./Gugutzer, R. (2015): Self-Tracking – mehr als kurzfristige Selbstberuhigung? In: Forschung Frankfurt, S. 28–33. 
      • Duttweiler, S./Passoth, J.-H. (2016): Self-Tracking als Optimierungsprojekt? In: Duttweiler, S./Gugutzer, R./Passoth, J.-H./Strübing, J. (Hrsg.): Leben nach Zahen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript, S. 9-43.
      • Duttweiler, S. (2016): Körperbilder und Zahlenkörper. Zur Verschränkung von Medien- und Selbsttechnologien in Fitness-Apps. In: Duttweiler, S./Gugutzer, R./ Passoth, J.-H./Strübing, J. (Hrsg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript, S. 221–252.
      • Duttweiler, S. (2018): Daten statt Worte?! Bedeutungsproduktion in digitalen Selbstvermessungspraktiken. In: Mämecke, T./Passoth, J.-H./Wehner, J. (Hrsg.): Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 251–276.
      • Fröhlich, G. (2018): Medienbasierte Selbsttechnologien 1800, 1900, 2000. Vom narrativen Tagebuch zur digitalen Selbstvermessung (=Kulturen der Gesellschaft, Bd. 31). Bielefeld: transcipt Verlag. 
      • Fröhlich, G. (2019): Die Geschichte medienbasierter Selbsttechnologien von Rousseau bis Runtastic. In: Gentzel, P./Krotz, F./Wimmer, J./Winter, R. (Hrsg.): Das Vergessene Subjekt. Subjektkonstitutionen in Mediatisierten Alltagswelten. Wiesbaden: Vieweg, S. 207–226.
      • Gertenbach, L./Mönkeberg, S. (2016): Lifelogging und vitaler Normalismus. Kultursoziologische Betrachtungen zur Neukonfiguration von Körper und Selbst. In: Selke, S. (Hrsg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer, S. 25–43.
      • Grasse, C./Greiner, A. (2013): Mein digitales Ich. "Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen". Berlin: Metrolit-Verl.
      • Guggenbühl, A (2016): Die vergessene Klugheit. Wie Normen uns am Denken hindern. Programmbereich Psychologie. Bern: Hogrefe Verlag.
      • Gugutzer, R. (2016): Self-Tracking als Objektivation des Zeitgeists. In: Duttweiler, S./Gugutzer, R./Passoth, J.-H./Strübing, J. (Hrsg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript, S. 161–182.
      • Heyen, N. B. (2016): Selbstvermessung als Wissensproduktion Quantified Self zwischen Prosumtion und Bürgerforschung. In: Selke, S. (Hrsg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer, S. 237–256.
      • Jörissen, B./Verständig, D. (2017): Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis „digitaler Bildung“. In: Biermann, R./Verständig, D. (Hrsg.): Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen. Wiesbaden: Springer, S. 37-50.
      • Klinge, D. (2018): Die (implizite) Pädagogik von Self-Tracking. Handlungspraxis und Vermittlungsweisen der EntwicklerInnen im Spannungsfeld von Entrepreneurship, Technik und Design. In: Houben, D./Prietl, B. (Hrsg.): Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen. Bielefeld: transcript, S. 133–154.
      • Legnaro, A. (2015): Vermesse Dich selbst! Zahlen als Selbstvergewisserung des privaten Lebens. In: Dollinger, B.; Schmidt-Semisch, H. (Hrsg.): Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 285–302.
      • Lupton, D. (2016): The diverse domains of quantified selves: self-tracking modes and dataveillance. In: Economy and Society, 45(1), S. 101–122. 
      • Lupton, D. (2016): You are Your Data: Self-Tracking Practices and Concepts of Data. In: Selke, S. (Hrsg.): Lifelogging. Digital Self-tracking and Lifelogging - between disruptive technology and cultural transformation. Wiesbaden: Springer VS, S. 61–79. 
      • Lupton, D./Maslen, S. (2018): The more-than-human sensorium: sensory engagements with digital self-tracking technologies. In: The Senses and Society, 13(2), S. 190–202.
      • Lupton, D. (2019): ‘It’s made me a lot more aware’: a new materialist analysis of health self-tracking. In: Media International Australia, 171(1), S. 66–79.
      • Lupton, D. (2019): The thing-power of the human-app health assemblage: thinking with vital materialism. In: Social Theory & Health, 17(2), S. 125–139.
      • Mämecke, T. (2016): Die Statistik des Selbst. Zur Gouvernementalität der (Selbst)Verdatung. In: Selke, S. (Hrsg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer, S. 97–125.
      • Meißner, S. (2015): Ungeplante Selbstverhältnisse. Quantified Self als Phänomen jenseits von Steuerung und Planung. In: Koch, M./Köhler, C./Othmer, J./Weich, A. (Hrsg.): Planlos! Zu den Grenzen von Planbarkeit. Paderborn: Wilhelm Fink, S. 137–150.
      • Meißner, S. (2016); Selbstoptimierung durch Quantified Self? Selbstvermessung als Möglichkeit von Selbststeigerung, Selbsteffektivierung und Selbstbegrenzung. In: Selke, S. (Hrsg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer, S. 217-236.
      • Missomelius, P. (2016): Das digitale Selbst - Data Doubles der Selbstvermessung. In: Selke, S. (Hrsg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer, S. 257–286.
      • Mützel, S./Saner, P./Unternährer, M. (2018): Schöne Daten! Konstruktion und Verarbeitung von digitalen Daten. In: Houben, D./Prietl, B. (Hrsg.): Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen. Bielefeld: transcript, S. 111–132.
      • Neubauer, L. (2016): Get fit or die fat: Körperbilder in der Quantified-Self- Bewegung. In: der sozius, 3(1), S. 4–30.
      • Passoth, J.-H./Wehner, J. (2013): Quoten, Kurven und Profile – Zur Vermessung der sozialen Welt. Einleitung. In: Passoth, J.-H./Wehner, J. (Hrsg.): Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt. (Medien - Kultur - Kommunikation). Wiesbaden: Springer VS, S. 7–23. 
      • Passoth, J.-H./Wehner, J. (2018): Listen, Daten, Algorithmen. Ordnungsformen des Digitalen. In: Mämecke, T./Passoth, J.-H-/Wehner, J. (Hrsg.): Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 51–78.
      • Petrlic, R. (2016): Das vermessene Selbst: Von der Selbst-Überwachung zur Fremd-Bestimmung. In: Datenschutz und Datensicherheit - DuD, 40(2), S. 94–97.
      • Reichert, R. (2015): Digitale Selbstvermessung. Verdatung und soziale Kontrolle. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft, 7(13), S. 66–77. 
      • Reichert, R. (2016): Social Surveillance. Praktiken der digitalen Selbstvermessung in mobilen Anwendungskulturen. In: Duttweiler, S./Gugutzer, R./Passoth, J.-H./ Strübing, J. (Hrsg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript, S. 185–200.
      • Reichert, R. (2017) Make it count! Biomedialität im Kontext von Self-Tracking und Social Media. In: Beyvers, E./Helm, P./Henning, M./Keckeis, C./Kreknin, I./Püschel, F. (Hrsg.): Räume und Kulturen des Privaten. Wiesbaden: Springer, S. 165-187.
      • Reichert, R. (2017): Die Vermessung des Selbst. In: Friedewald, M./Lamla, J./ Roßnagel, A. (Hrsg.): Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 91–107.
      • Reichert, R. (2018): Big Data als Boundary Objects. Zur medialen Epistemologie von Daten. In: Mämecke, T./Passoth, J.-H./Wehner, J. (Hrsg.): Bedeutende Daten. Modell, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 17–33.
      • Schäfer, B. (2015): Die Quantifizierung des Humanen. In: Pietraß, M. (Hrsg.): Krise und Chance. Humanwissenschaftliche Perspektiven. 40 Jahre Universität der Bundeswehr München. (Schriftenreihe der Universität der Bundeswehr München. 9). Neubiberg: Universität der Bundeswehr München, Fak. für Humanwissenschaften, S. 42–47.
      • Schäfer, B. (2016): Metaphern und Zahlen in der Triangulationsdebatte oder: Vom Zählen der Interpretierenden und Interpretieren der Zählenden. In: Verständig, D./ Holze, J./Biermann, R. (Hrsg.): Von der Bildung zur Medienbildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 43–59. 
      • Schäfer, B. (2017): Organisationale Selbstbeschreibungen im Medium von Zahlen – Perspektiven dokumentarischer Zahlinterpretation. In: Amling, S./Vogd, W. (Hrsg.): Dokumentarische Organisationsforschung. Perspektiven der praxeologischen Wissenssoziologie. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 76–96.
      • Schaupp, S. (2016): »Wir nennen es flexible Selbstkontrolle.« Self-Tracking als Selbsttechnologie des kybernetischen Kapitalismus. In: Duttweiler, S./Gugutzer, R./Passoth, J.-H./Strübing, J. (Hrsg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript, S. 63–86.
      • Schaupp, S. (2016): Die Vermessung des Unternehmers seiner selbst. Vergeschlechtlichte Quantifizierung im Diskurs des Self-Tracking. In: Selke, Stefan (Hrsg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer, S. 151–170.
      • Schaupp, S. (2016): Digitale Selbstüberwachung. Self-Tracking im kybernetischen Kapitalismus. Heidelberg: Verlag Graswurzelrevolution.
      • Schmechel, C. (2016): »Der vermessene Mann?«. Vergeschlechtlichungsprozesse in und durch Praktiken der Selbstvermessung. In: Duttweiler, S./Gugutzer, R./ Passoth, J.-H./Strübing, J. (Hrsg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript, S. 141–160.
      • Schumacher, F. (2016): Von Quantified Self zur Gesundheit der Zukunft. In: Andelfinger, V. P./Hanisch, T. (Hrsg.): eHealth. Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 39–51.
      • Selke, S. (2010): Der editierte Mensch. Vom Mythos digitalisierter Totalerrinnerung durch Lifelogging. In: Selke, S./Dittler, U. (Hrsg.): Postmediale Wirklichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive. Weitere Beiträge zur Zukunft der Medien. Hannover: Heise, S. 99–125.
      • Selke, S. (2010): Die Spur zum Menschen wird blasser: Individuum und Gesellschaft der Postmedien. In: Selke, S./Dittler, U. (Hrsg.): Postmediale Wirklichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive. Weitere Beiträge zur Zukunft der Medien. Hannover: Heise, S. 13–46.
      • Selke, S. (2012): Spitzensport als innovatives Anwendungsfeld für Lifelogging. Diskussion der Chance zur Leistungsoptimierung durch digitale Monitoring - Sys- teme. In: Wegner, M. (Hrsg.): Sportpsychologische Kompetenz und Verant- wortung. 44. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 17. - 19. Mai 2012 in Kiel/Oslo (=Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 221). Hamburg: Feldhaus, S. 14.
      • Selke, S. (2013): Der Vermessene Mensch: Selbstarchivierung und Selbstoptimierung durch Lifelogging. In: TSANTSA, 18(o.A.), S. 77–85.
      • Selke, S. (2014): Leben in der versachlichten Realität. Was wir einmal vermissen werden. In: IM+io Fachzeitschrift für Innovation, Organisation und Management, 29(4), 26–33. 
      • Selke, S. (2014): Lifelogging als soziales Medium? – Selbstsorge, Selbstvermessung und Selbstthematisierung im Zeitalter der Digitalität. In: Jähnert, J./Förster, C. (Hrsg.): Technologien für digitale Innovationen. Interdisziplinäre Beiträge zur Informationsverarbeitung. Wiesbaden: Springer, S. 173–200.
      • Selke, S. (2014): Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Econ.
      • Selke, S. (2014): Leben in der versachlichten Realität. Was wir einmal vermissen werden. In: IM+io Fachzeitschrift für Innovation, Organisation und Management, 29(4), S. 26–33.
      • Selke, S. (2014): Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Econ.
      • Selke, S. (2015): Lifelogging und die Taxonomie des Sozialen. In: Gapski, H. (Hrsg.): Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (=Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Bd. 3). Düsseldorf/München: kopaed, S. 95–110.
      • Selke, S. (2015): Lifelogging oder: Der fehlerhafte Mensch. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 60(5), S. 79–86.
      • Selke, S. (2016): Einleitung. Lifelogging zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. In: Selke, S. (Hrsg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer, S. 1–21.
      • Selke, S. (2016): Rationale Diskriminierung durch Lifelogging. Die Optimierung des Individuums auf Kosten des Solidargefüges. In: Andelfinger, V. P./ Hanisch, T. (Hrsg.): eHealth. Wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden. Wiesbaden: Springer/Gabler, S. 53–71.
      • Selke, S. (2016): Quantified Self statt Hahnenkampf. Die neue Taxonomie des Sozialen. In: Bundesgesundheitsblatt. (8), S. 963–969.
      • Stark, C. (2016): Der neoliberale Zeitgeist als Nährboden für die digitale Selbstvermessung Selbstevaluation – allumfassend, 86.400 Sekunden am Tag, 365 Tage im Jahr. In: Selke, Stefan (Hrsg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer, S. 287–308.
      • Strübing, J./Kasper, B./Staiger, L. (2016): Das Selbst der Selbstvermessung. Fiktion oder Kalkül? Eine pragmatistische Betrachtung. In: Duttweiler, S./ Gugutzer, R./Passoth, J.-H./Strübing, J. (Hrsg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript, S. 271–292.
      • Strübing, J. (2019): Vermessen? Von Datenschatten und Schattenkörpern der Selbstvermessung. In: Schubert, C./Schulz-Schaeffer, I. (Hrsg.): Berliner Schlüssel Zur Techniksoziologie. Wiesbaden: Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 329–346.
      • Unternährer, M. (2016): Selbstquantifizierung als numerische Form der Selbstthematisierung. In: Duttweiler, S./Gugutzer, R./Passoth, J.-H./Strübing, J. (Hrsg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript, S. 201–220.
      • Vormbusch, U. (2004): Accounting. Die Macht der Zahlen im gegenwärtigen Kapitalismus. In: Berliner Journal für Soziologie, 14(1), S. 33–50.
      • Vormbusch, U. (2016): Taxonomien des Selbst. Zur Hervorbringung subjektbezogener Bewertungsordnungen im Kontext ökonomischer und kultureller Unsicherheit. In: Duttweiler, S./Gugutzer, R./Passoth, J.-H./Strübing, J. (Hrsg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript, S. 45–62.
      • Vormbusch, U. (2018): Quantifizierung, Autonomie und die Zukunft des Sozialen. In: Soziologische Revue, 41(2), S. 278–286.
      • Wehner, J./Passoth, J.-H./Sutter, T. (2012): Gesellschaft im Spiegel der Zahlen – Die Rolle der Medien. In: Krotz, F./Hepp, A. (Hrsg.): Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 59–85.
      • Wiedemann, L. (2016): Datensätze der Selbstbeobachtung – Daten verkörpern und Leib vergessen! In: Selke, S. (Hrsg.): Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Wiesbaden: Springer, S. 65–93.
      • Wiedemann, L. (2019): Self-Tracking. Vermessungspraktiken im Kontext von Quantified Self und Diabetes. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
      • Zeh, Julia (172010): Corpus Delicti. Ein Prozess. München: btb.
      • Zilien, N./ Fröhlich, G./ Dötsch, M. (2015): Zahlenkörper. Digitale Selbstvermessung als Verdinglichung des Körpers. In: Hahn, K./Stemfhuber, M. (Hrsg.): Präsenz 2.0. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS, S. 77-94
      • Zillien, N./Fröhlich, G./Kofahl, D. (2016): Ernährungsbezogene Selbstvermessung. Von der Diätetik bis zum Diet-Tracking. In: Duttweiler, S./Gugutzer, R./Passoth, J.-H.; Strübing, Jörg (Hrsg.): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: Transcript, S. 123–140
      • Zillien, N. (2017): Ludwik Fleck und die »Verehrung der Zahl«. In: Endress, M./ Lichtblau, K./Moebius, S. (Hrsg.): Zyklos 3. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 15–51.
      • Zillien, N./Fröhlich, G. (2018): Reflexive Selbstverwissenschaftlichung. Eine empirische Analyse der digitalen Selbstvermessung. In: Mämecke, T. (Hrsg.): Bedeutende Daten. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 233–249.