Abschnittsübersicht

    •  

       

    • Unterrichtskonzepte 

    • Links

    • Literatur

      • Baar, R. (2014): Erkläre, was Familie ist! Präkonzepte von Kindern im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht. In: Kopp, B. et al. (Hrsg.): Individuelle Förderung und individuelles Lernen in der Gemeinschaft. Wiesbaden : Springer Fachmedien.
      • Bleck-Neuhaus, J. (22013): Elementare Teilchen. Von den Atomen über das Standard-Modell bis zum Higgs-Boson. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag.
      • Bowlby, J.(22010): Bindung als sichere Basis. Grundlagen und Anwendung der Bindungstheorie. München : Ernst Reinhardt Verlag.
      • Bründel, H./Hurrelmann, K. (2017): Kindheit heute. Lebenswelten der jungen Generation. Weinheim : Beltz Verlag. 
      • Deger, H. et al. (2006): Galileo 8. Das anschauliche Physikbuch. München : Oldenburg Schulbuchverlag GmbH.
      • Demtröder, W. (52017): Experimentalphysik 4. Kern-, Teilchen- und Astrophysik. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag. 
      • Döbeli Honegger, B. (22017): Mehr als 0 und 1. Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep Verlag.
      • Donat, M. et al. (2006): Impulse Physik 8. Bayern G8. Stuttgart : Ernst Klett Verlag GmbH.
      • Driver, R./Scott, P. (1994): Schuelerinnen und Schueler auf dem Weg zum Teilchenmodell. In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik, 5 (2). 
      • Ecker, G. (2017): Teilchen, Felder, Quanten. Von der Quantenmechanik zum Standardmodell der Teilchenphysik. Berlin : Springer-Verlag.
      • Esfeld, M. (2012): Philosophie der Physik. Berlin : Suhrkamp Verlag.
      • Falkenburg, B. (2006): Teilchen aus Perspektive der Wissenschaft. Metamorphosen des Teilchenkonzepts. In: Fischler, H./Reiners, C. S. (Hrsg.): Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht. Berlin : Logos Verlag. 
      • Fischler, H./Lichtfeldt, M. (1997): Teilchen und Atome: Modellbildung im Unterricht. In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik, 8 (41). 
      • Friebe, C. et al. (22018): Philosophie der Quantenphysik. Zentrale Begriffe, Probleme, Positionen. Berlin: Springer Spektrum.
      • Gau, B. et al. (2006): Physik 8. Lehrbuch für die Klasse 8 Gymnasium Bayern. In: Lothar Meyer, L./Schmidt, G.-D. (Hrsg.): Physik 8. Lehrbuch für die Klasse 8 Gymnasium Bayern.  Berlin/Bamberg : DUDEN PAETEC GmbH, C.C. Buchners Verlag GmbH & Co.Kg.
      • Grob, A./Jaschinski, U.(2003): Erwachsen werden. Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Weinheim : Beltz Verlag.
      • Günther, J./Labudde, P. (2012): Physik vernetzen. Formen und Facetten des fächerübergreifenden Unterrichts. In: Naturwissenschaften im Unterricht. Physik, 132, S. 4-8.
      • Heimann, P. (1962): Didaktik als Theorie und Lehre. In: Deutsche Schule, 54. 
      • Hielscher, M./Hartmann, W./Rothlauf, F. (2013a): LearningApps.org:multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0. In: Computer und Unterricht, 89, S. 42-45.
      • Hielscher, M./Hartmann, W./Rothlauf, F. (2013b): Entwicklung eines Autorenwerkzeuges für digitale, multimediale und interaktive Lernbausteine im Web 2.0. In: DeLFI 2013, E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings Series of the Gesellschaft für Informatik, 218, S. 203-214.
      • Hofer, M. (22002): Familienbeziehungen in der Entwicklung. In: Hofer, M./Wild, E./Noack, P. (Hrsg.): Lehrbuch Familienbeziehungen. Eltern und Kinder in der Entwicklung. Göttingen : Hogrefe-Verlag.
      • Joachim Herz Stiftung (2019): Teilchenmodell - Vergleich fest-flüssig-gasförmig (Animation). 
      • Kircher, E./Girwidz, R./Häußler, P. (32015): Physikdidaktik: Theorie und Praxis. Berlin : Springer Spektrum.
      • Labudde, P. (2003): Fächer übegreifender Unterricht in und mit Physik: eine zu wenig genutzte Chance. In: Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, S. 48-66.
      • Labudde, P. (2008): Naturwissenschaften vernetzen, Horizonte erweitern. Fächerübergreifender Unterricht konkret. Seelze-Velber : Kallmeyer in Verbindung mit Klett.
      • Mikelskis-Seifert, S. (2002): Die Entwicklung von Metakonzepten zur Teilchenvorstellung bei Schülern. Untersuchung eines Unterrichts über Modelle mithilfe eines Systems multipler Repräsentationsebenen. Berlin : Logos Verlag.
      • Müller, S./Gebrich, K. (2014): Interkulturelle Kommunikation. München : Verlag Franz Vahlen.
      • Peuckert, J. (2005): Stabilität und Ausprägung kognitiver Strukturen zum Atombegriff. Berlin : Logos.
      • Pfundt, H. (1981): Das Atom - letztes Teilungsstück oder erster Aufbaustein. Zur Diaktik der Physik und Chemie. Tagung 1980, 1981.
      • Philipsen, O. (2018): Quantenfeldtheorie und das Standardmodell der Teilchenphysik. Eine Einführung. Berlin : Springer-Verlag.
      • Plate, M. (22015): Grundlagen der Kommunikation. Gespräche effektiv gestalten. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG. 
      • Röhner, J./Schütz, A. (22016): Psychologie der Kommunikation. Wiesbaden : Springer Fachmedien.
      • Roth, H. (1971): Die Lern- und Erziehungsziele und ihre Differenzierung nach Entwicklung- und Lernstufen. In: Die Deutsche Schule, 63, S. 67-74.
      • Schecker, H. et al. (2018): Schülervorstellungen und Physikunterricht : Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis. Berlin : Springer Spektrum.
      • Schulz von Thun, F. (2008): Miteinander Reden: 1. Störungen und Klärungen. Sonderausgabe. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag.
      • Seel, N. M. (2003): Psychologie des Lernens. Lehrbuch für Pädagogen und Psychologen. München : Ernst Reinhardt Verlag.
      • Shell Deutschland Holding GmbH und TNS-Infratest Verkehrsforschung (Hrsg.) (2015): Shell-Jugendstudie 2015. Frankfurt am Main : Fischer.
      • Sieroka, N. (2014): Philosophie der Physik. Eine Einführung. München : C.H.Beck oHG.
      • Six, U./Gleich, U./Gimmler, R. (2007): Kommunikationspsychologie und Medienpsychologie. Weinheim : Beltz Verlag.
      • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2004): Lehrplan des achtjährigen Gymnasium
      • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2019): Lehrplan PLUS Bayern. 
      • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (2019): Natur und Technik. Fachprofile. Lehrplan PLUS Bayern. 
      • Verein LearningApps - interaktive Lernbausteine (o.J.): LearningApps.org: multimediale, interaktive Lernbausteine erstellen leicht gemacht.
      • Vierhaus, M./Wendt, E.-V. (2018): Sozialbeziehungen zu Gleichaltrigen. In: Lohaus, A. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Berlin : Springer-Verlag.
      • Walper, S./Lux, U./ Witte, S. (2018): Sozialbeziehungen zur Herkunftsfamilie. In: Lohaus, A. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie des Jugendalters. Berlin : Springer-Verlag.
      • Westphalen, K. (71979): Praxisnahe Curriculumentwicklung. Donauwörth : Verlag Ludwig Auer.
      • Zimmermann, P./Iwanski, A. (2014): Bindung und Autonomie im Jugendalter. In: Brisch, K. H. (Hrsg.): Bindung und Jugend. Individualität, Gruppen und Autonomie. Stuttgart : Klett-Cotta.